gornhausen_logo_kl
Startseite
Gemeinde Gornhausen
Gemeinde
Veranstaltungen
Unterkünfte
Bilder
Gewerbe
Immobilien
Heimatverein
Reiterfreunde
Fußballclub
Feuerwehr
Impressum
Kontakt:
Ortsgemeinde Gornhausen
Bürgermeister
Stefan Wagner
Hauptstraße 28b
54472 Gornhausen
tel. 0170 6162  741
mail:
gemeinde@gornhausen.de
Kalender
Atomuhr
Bürgerhaus
karte_rheinland_pfalz5
Infos.
Heizölpreis in Gornhausen
Müllkalender in Gornhausen
Anreise mit dem Auto
Anreise mit der Bahn
Luftaufnahme Gornhausen
Flugplatz Hahn (Flugplan)
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Wandern
Kulturweg Grafschaft
Grafschafter Wanderwege
Eifelsteig
Moselsteig
Saar-Hunsrück-Steig
Archiv - Mittelmoselnachrichten
Archiv -
Morbacher Rundschau
Grenzenlos
Kindergarten

Grenzenlos

Veldenz
Burgen
Gornhausen
Gartenstraße 4 b
54472 Veldenz
Tel. 0
6534- 8225
kita-grenzenlos@t-online.de
www.kita-grenzenlos.de
Sommer
Winter
An  der
 Mosel
 zuhause,  im  
Hunsrück
 ganz  vorne, in  der  
Grafschaft
 ganz  oben!
Kontakt:
 
Heimat- und Verkehrsverein
Gornhausen- Fronbachtal e.V.
heimatverein@gornhausen.de
Bilder von der Eröffnung
Gornhausen in der Grafschaft
Startseite

Kulturweg "Grafen, Gold und Schwarzer Peter"
 
Gornhausen in der Grafschaft Veldenz

Die Wappenfarben Silber und Blau verweisen
auf die Zugehörigkeit zur früheren Grafschaft Veldenz. Sterne und Burg setzen die Siegeltradition des ehemaligen Gornhausener Gerichtssiegel fort.
Gornhausen ist die einzige Gemeinde der ehemaligen Grafschaft Veldenz, die am Fuße des Haardtkopfes auf den Hunsrückhöhen liegt. Aber dies ist nicht die einzige Besonderheit Gornhausens: Das erstmals um 1200 urkundlich erwähnte Dorf musste damals zwei Landesherren dienen. Während dereine Teil des Dorfes den Grafen von Veldenz unterstand, war der andere Teil als Allod (freies Eigentum) den Wildgrafen und später den Vögten von Hunolstein zugeordnet. Die Grenze zwischen beiden Gebietsteilen ist urkundlich nicht belegt, doch soll der Bach „Bärresborn" und in seiner Fortsetzung der Gornhausener Bach diese Grenze gebildet haben. Gerade der Hunolsteiner Teil erfuhr ein ständiges „hin und her", da er oftmals von den Hunolsteiner Herren verpfändet wurde. Diese Gornhausener Bürger hatten ihren „Zehnten", den zehnten Teil der Ernte, mal dieser, mal jener Herrschaft abzuliefern. Die andere Hälfte des Dorfes blieb mit den fünf weiteren Ortschaften der Grafschaft Veldenz bis zum 18. Jahrhundert fest verbunden. Damit erlebte Gornhausen eine seit dem frühen Mittelalter kontinuierliche Herrschaft und zwar später durch die Nachkommen der alten Familie der Grafen von Veldenz mit Geroldseck, dem Fürstentum Pfalz- Zweibrücken-Veldenz, dem Fürstentum Pfalz-Veldenz und der Kurpfalz, die letztlich zu Bayern kam. Die Zweiteilung des Dorfes endete erst mit der Eroberung der linksrheinischen Gebiete durch französische Revolutionstruppen 1794: Unter französischer Herrschaft wurde Gornhausen vereint und dem Canton Bernkastel zugeordnet. Diese neue Einigkeit half sicherlich auch beim Wiederaufbau, nachdem im Jahre 1800 fast das gesamte Dorf abgebrannt war. Später folgte die Zuordnung zur Bürgermeisterei Mülheim, dann zum Amt Mülheim und 1970 schließlich zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Im Bewusstsein der Bevölkerung blieb nur die Zugehörigkeit zur Grafschaft Veldenz fest verankert, und mit ihr fühlt man sich auch weiterhin verbunden. In alten Urkunden ist der Ort oder der Hof Gornhausen mit unterschiedlichen Namen und Schreibweisen überliefert: Gorguerihousen,Gorgonouse,Gorgehuse, Gorgenhusin, Gorrenhusen, Korenhausen und Gorenhausen.
Gerichtssiegel
gornhausen_logo_kl
Objektschilder
in Gornhausen
Leienfeldmühle
katholische Kirche
evangelische Kirche
Feuerwehrhaus
Dorfbrunnen
Schlachthaus
Klaramühle
Kläranlage
Anlage_4_Aufkleber_Logo