gornhausen_logo_kl
Startseite
Gemeinde Gornhausen
Gemeinde
Veranstaltungen
Unterkünfte
Bilder
Gewerbe
Immobilien
Heimatverein
Reiterfreunde
Fußballclub
Feuerwehr
Impressum
Kontakt:
Ortsgemeinde Gornhausen
Bürgermeister
Stefan Wagner
Hauptstraße 28b
54472 Gornhausen
tel. 0170 6162  741
mail:
gemeinde@gornhausen.de
Kalender
Atomuhr
Bürgerhaus
karte_rheinland_pfalz5
Infos.
Heizölpreis in Gornhausen
Müllkalender in Gornhausen
Anreise mit dem Auto
Anreise mit der Bahn
Luftaufnahme Gornhausen
Flugplatz Hahn (Flugplan)
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Wandern
Kulturweg Grafschaft
Grafschafter Wanderwege
Eifelsteig
Moselsteig
Saar-Hunsrück-Steig
Archiv - Mittelmoselnachrichten
Archiv -
Morbacher Rundschau
Grenzenlos
Kindergarten

Grenzenlos

Veldenz
Burgen
Gornhausen
Gartenstraße 4 b
54472 Veldenz
Tel. 0
6534- 8225
kita-grenzenlos@t-online.de
www.kita-grenzenlos.de
Sommer
Winter
An  der
 Mosel
 zuhause,  im  
Hunsrück
 ganz  vorne, in  der  
Grafschaft
 ganz  oben!
Startseite
Über uns
Mitglied werden
reiterfreunde_htm_smartbutton3
Kontakt:
Heike Stein
In der Lückheck 4
54472 Gornhausen
Telefon-Nr. 06531 - 3770.

reiterfreunde@gornhausen.de
2004
2005
2006
2007
2008
2010
Rückblick Erntedankfeste:
2009
2011
2012
Erntedankfest 2005
 
Motto: Kräuter und Gewürze
 
Gewürze und Kräuter waren das Hauptthema beim Erntedankfest in Gornhausen. Pfarrer Georg Singer und Frau Hartung hielten im voll besetzten Saal einen ökumenischen Gottesdienst, der musikalisch vom gemischten Chor Gornhausen gestaltet wurde. Begreift sich der Mensch als Teil einer göttlichen Schöpfung, wird er Teile dieser Schöpfung, wie seine Nahrung aus Ackerbau und Viehzucht, auf Gott zurückführen und sich zu Dank verpflichtet
wissen. Daher feiern Gläubige jährlich am ersten Sonntag im Oktober das Erntedankfest. In der rund 210 Einwohner zählenden Gemeinde Gornhausen hat das Fest seit 24 Jahren mit jährlich wechselnden Themen Tradition.
Großes Interesse und wenig Wissen
"Alles, was die Landwirtschaft berührt, greifen wir auf", schildert Erwin Unkelhäußer, Vorsitzender des seit 1982 existierenden 157 Mitglieder starken Heimat- und Verkehrsvereins Gornhausen-Fronbachtal.
Kräuter und Gewürze sind in diesem Jahr das Hauptthema. Dazu passend zieren sie dekorativ Wände und Decken im Saal, Heu- und Strohfiguren gesellen sich dazu.
Kräuter finden nicht nur in der Küche Verwendung, auch aus der Pharmazie sind sie nicht wegzudenken. "Ich will die Menschen nicht zu Kräuterspezialisten machen", sagt Dr. Klaus-Detlef Pieritz aus Gornhausen. In den vergangenen Wochen hat er sich das fachliche Wissen über Kräuter und Gewürze angeeignet. "Es ist toll, dass die Menschen hochinteressiert sind, aber auf der anderen Seite erstaunlich, wie wenig sie wissen", findet er.
Die Besucher haben ausreichend Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Zahlreiche Küchenkräuter stehen in kleinen Töpfen bereit –Anfassen, Riechen und Kaufen erlaubt. Darunter sind Basilikum, verschiedene Arten von Minze und Stevia. Letztere ist 40 mal süßer als haushaltsüblicher Zucker und verbreitet beim Kauen eines Blattes ein intensives Aroma mit leichtem Bitterton. "Das kommt durch die übersteigerte Süße", weiß Dr. Pieritz.
Entsprechende Literatur liegt bereit, und so ist es ein Leichtes, die 14 Fragen beim Preisausschreiben, bei dem es gut gefüllte Erntekörbe zu gewinnen gibt, auszufüllen.
Christa und Dieter Pistorius aus Schöneberg bei Magdeburg machen Urlaub in der Grafschaft und nutzen die Gelegenheit, sich über Kräuter zu informieren.
Schmackhafter Trunk mit Weidenrinde
"Das Angebot ist sehr gut sortiert", sagt Dieter Pistorius, und gemeinsam überlegen seine Frau und er, welche Kräuter sie mitnehmen und im heimischen Garten kultivieren wollen.
Kräuter wachsen in Gärten oder in freier Natur. Auch einen Tipp hat Dr. Pieritz parat: Einfach die Rinde von Weiden schnippeln und mit Obstlikör ansetzen. Vermischt mit Apfelschnaps ergibt das einen schmackhaften Trunk, der bei Schmerzen hilft. Der ökumenische Gottesdienst mit Pfarrer Georg Singer und Frau Hartung ist auf Kräuter und Gewürze ausgerichtet. Im voll besetzten Saal lesen Kinder dazu vor, musikalisch gestaltet t der gemischte Chor Gornhausen die Feier.
Passend zum Thema des Erntedankfests bietet die Festküche Gerichte mit Kräutern an. Kräuterbraten, Kartoffeln mit Kräuterquark und die Gornhausener Spezialität "Gorrssa Schnebbelbohnesobb" mit Gemüse und Bohnenkraut aus heimischen Gärten sind zu Bratwurst und Pommes Frites eine sehr gute Alternative.
100_0029
Startseite
Chronik
Mitglied werden
unsere Erntedankfeste
Kontakt:
Heimat- und Kulturverein Gornhausen e.V.
Erwin Unkelhäußer
Hauptstraße 27
54472 Gornhausen
Tel.: 0 65 31 - 77 08

heimatverein@gornhausen.de
Kulturverein
 Bilder
2011
2012